- Seminar „Kinder beim Abschied nehmen begleiten“
- Seminar „Kinder in ihrer Trauer begleiten“
- Seminar „Was Kinder krebskranker Eltern sich wünschen“
- Workshop „Gestaltung eins Gruppenangebots für Kinder kebskranker
Eltern oder trauernde Kinder / Jugendliche“ - Tagesseminar für Eltern "Was hilft meinem Kind in seiner Trauer?"
- Fortbildung für Erzieherinnen
"Vorbereitet sein: Der Umgang mit dem Tod im Kindergarten" - Fortbildungfür Erzieherinnen
"Wenn Eltern an Krebs erkranken"
Seminar „Kinder beim Abschied nehmen begleiten“
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Rolle Kindern begegnen, die von einem sterbenden Verwandten Abschied nehmen müssen. Die Teilnehmer erfahren, wie Sie Kinder achtsam an das Thema Sterben und Tod heranführen, auf einen bevorstehenden Abschied vorbereiten und dabei begleiten können. Die Fortbildung sensibilisiert für die seelischen Nöte der Kinder und vermittelt Sicherheit im Umgang mit ihnen.
Inhalt des Seminars:
- kindgerechte Erklärungen über Sterben und Tod
- altersabhängige Vorstellungen vom Tod
- Jenseitsvorstellungen der Kinder
- Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder beim Abschiednehmen
- Reflexion der eigenen Belastungsgrenze
- Literaturempfehlungen
in Salzburg am Montag, 27. Juni 2022
in Dortmund am Sonntag, 28. August 2022
jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 160.-
Anmeldung mit Rechnungadresse formlos per
Mail an: sabine@bruetting.de
Alternativ biete ich dieses Seminar auch als interne Fortbildung für Hospize, ambulante Hospizdienste, SAPV- und Palliativteams an.
Seminar „Kinder in ihrer Trauer begleiten“
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an diejenigen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Rolle möglicherweise mit einem trauernden Kind in Kontakt kommen.
Wie trauern Kinder? Finden auch sie ihren eigenen Weg der Verarbeitung oder orientieren sie sich ausschließlich an den Eltern? Welche Reaktionen sind normal und wann braucht ein Kind professionelle Unterstützung? Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen.
Die Teilnehmer tauchen ein in die Gefühlswelt trauernder Kinder und lernen, wie Sie ein Kind hilfreich unterstützen können, das einen ihm nahe stehenden Menschen durch Tod verloren hat.
Das Seminar ist sehr praxisbezogen und hilft Ihnen, Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit trauernden Kindern zu gewinnen.
Inhalt des Seminars:
- Reflektion der eigenen Erfahrung in der Kindheit mit Sterben,
Tod und Trauer - altersabhängige Vorstellungen vom Tod
- kindgerechte Erklärungen über Sterben und Tod
- Trauerphasen bei Kindern
- Merkmale kindlicher Trauer
- Kontaktaufnahme mit einem trauernde Kind, die gelingt
- Bücher und Geschichten, die helfen
- kreative Möglichkeiten, der Trauer Ausdruck zu verleihen
- Rituale, die begleiten
Termine folgen in Kürze:
Alternativ biete ich dieses Seminar auch als interne Fortbildung in Kindergärten, Horten, Schulen, Hospizgruppen etc. an. oder als Fortbildung für Jugendämter (für Pflegeeltern und Tagesmütter).
Seminar
„Was Kinder krebskranker Eltern sich wünschen"
Seit vielen Jahren unterstütze ich in meiner Praxis Kinder, deren Eltern an Krebs erkrankt sind.
In diesem Seminar gebe ich meine Erfahrung an Sie weiter - ganz praxisbezogen. Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer beruflichen Rolle mit krebskranken Eltern und vor allem ihren Kindern in Kontakt kommen. Es gibt einen Einblick in die Gefühlswelt der Kinder und zeigt auf, was sie sich in dieser belastenden Familiensituation an Unterstützung wünschen. Das Seminar sensibilisiert für die seelischen Nöte der betroffenen Kinder und gibt Sicherheit im Umgang mit ihnen.
Erhält ein Mensch die Diagnose Krebs, so verändert sich nicht nur sein Leben unmittelbar, sondern das aller Familienmitglieder. Angst und Unsicherheit sind meistens die vorherrschenden Emotionen und werden auch von Kindern wahrgenommen. Gerade deshalb ist es unerlässlich, Kinder über die Krankheit und ihre möglichen Folgen zu informieren. Kinder benötigen die Unterstützung Erwachsener, um mit dieser schwierigen Situation umgehen zu können.
Inhalt des Tagesseminars:
- Wie viel Information braucht ein Kind über die Krebserkrankung und wann?
- Was sind typische Reaktionen von Kindern auf die Erkrankung eines Elternteils?
- Wie spricht man mit Kindern über das Abschiednehmen?
- Was hilft Kindern in dieser belastenden Familiensituation?
- Literaturempfehlungen
Termine folgen in Kürze:
Gestaltung eines Gruppenangebots für Kinder schwerkranker Eltern oder trauernde Kinder / Jugendliche
Viele Kinder und Jugendliche, deren Eltern schwer erkrankt oder schon gestorben sind, fühlen sich einsam. Sie schonen Familienangehörige mit ihren Gefühlen und Sorgen und erleben, dass gleichaltrige Freunde ihren Schmerz oft nicht nachvollziehen können. Gruppen geben die Möglichkeit, sich mit anderen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, in einem geschützten Raum auszutauschen. Hier fühlen sie sich verstanden, können Gefühle zulassen und gemeinsam Ressourcen entdecken.
Seit vielen Jahren biete ich Gruppen an, in denen sich Kinder krebskranker Eltern und / oder trauernde Kinder und Jugendliche regelmäßig treffen. In diesem Workshop gebe ich meine Erfahrung an Sie weiter - ganz praxisbezogen. Gemeinsam werden die TeilnehmerInnen Ideen und Konzepte entwickeln, wie sie - auf ihren beruflichen oder ehrenamtlichen Hintergrund abgestimmt - Gruppen für Kinder schwerkranker Eltern oder Trauergruppen für Kinder / Jugendliche anbieten und gestalten können.
Termine:
folgen in Kürze
Tagesseminar für Eltern
"Was hilft meinem Kind in seiner Trauer?"
Ist ein Familienmitglied gestorben, stehen Eltern oft vor der Herausforderung, wie sie ihr Kind in seiner Trauer hilfreich unterstützen können. Viele Eltern stellen sich folgende Fragen: Sollen sie ihrem Kind die eigene Traurigkeit zeigen? Mit ihrem Kind über den Verstorbenen sprechen oder lieber schweigen? Wie begegnet man dem Kind, das scheinbar alles verdrängt? Wie geht man mit einem aggressiven Kind um? Wie mit einem Kind, das sich immer mehr zurück zieht? Wie gelingt die Kontaktaufnahme mit Jugendlichen, die jedem Gespräch über ihre Gefühle ausweichen?
Das Seminar gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und vermittelt einen Einblick in die Gefühlswelt trauernder Kinder. Eltern lernen, was ihrem Kind in dieser schwierigen Lebenssituation hilft und haben die Möglichkeit, einen Blick auf ihre individuelle Familiensituation zu werfen.
Termine:
folgen in Kürze
Fortbildung für ErzieherInnen
"Vorbereitet sein: Der Umgang mit dem Tod im Kindergarten"
Auch wenn wir Kindern so lange wie möglich eine heile Welt bewahren wollen, es kann jederzeit passieren: Ein Elternteil oder Geschwisterkind oder Spielkamerad stirbt und nun begegnen auch Kindergartenkinder dem Tod.
Häufig sind ErzieherInnen auf diesen Ernstfall, der unverzügliches Handeln erfordert, wenig vorbereitet. Neben der eigenen emotionalen Belastung ist vor allem Unsicherheit im Umgang mit der Situation zu spüren. Wie sollen wir als Team dem trauernden Kind begegnen ? Wie den trauernden Eltern ? Was sind typische Trauerreaktionen eines Kindes ? Was braucht das Kind an Unterstützung im Kindergarten ? Ist es sinnvoll, jetzt mit allen Kindern in der Gruppe über den Tod reden ? Und wenn ja: Wie ? Wie gehen wir als Team mit unserer eigenen Betroffenheit um ? Was hilft uns ?
In dieser zweitägigen Fortbildung erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und gewinnen Sicherheit. Wir erarbeiten gemeinsam einen Leitfaden "Umgang mit dem Tod im Kindergarten", damit Sie für den Ernstfall vorbereitet sind.
Nächste Termine:
folgen in Kürze
Fortbildungenfür Erzieherinnen
"Wenn Eltern an Krebs erkranken"
Es kann jederzeit passieren: Eine Mutter / ein Vater eines Kindergartenkindes erhält die Diagnose Krebs. Diese Diagnose verändert nicht nur das Leben des Erkrankten unmittelbar, sondern das aller Familienmitglieder. Angst und Unsicherheit sind meistens die vorherrschenden Emotionen und werden auch von Kindern wahrgenommen.
Unsicherheit ist jetzt oft auch im Team einer Kita / eines Kindergartens zu spüren. Wie sollen wir den Eltern begegnen ? Wie reagiert ein Kind auf die Krebserkrankung eines Elternteils ? Was braucht das Kind an Unterstützung ? Müssen wir jetzt mit allen Kindern in der Gruppe über den Krebs reden ? Wie gehen wir mit Fragen nach Tod und Sterben um ? Dies sind typische Fragen, die sich ErzieherInnen stellen, wenn Mutter oder Vater eines Kindes an Krebs erkranken.
In dem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und gewinnen Sicherheit. Sie bekommen einen Einblick in die Gefühlswelt der Kinder und erfahren, was ihnen in dieser belastenden Familiensituation hilft.
Nächste Termine:
folgen in Kürze